Seminar für Allgemeine Rhetorik

Dr. Thomas Susanka

Kontakt
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Hölderlinstraße 29, Raum 312
 +49 7071 2977418
thomas.susankaspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail

 

 

Dr. Thomas Susanka leitet das Projekt Science Notes an der Forschungsstelle für Präsentationskompetenz des Seminars für Allgemeine Rhetorik. Er ist Mitherausgeber des dazugehörigen Science Notes Magazin.

Themen

Visuelle und Multimodale Rhetorik

Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus

Präsentation & Moderation

Rhetorik und Psychologie

Authentizität als rhetorische Strategie und kommunikativer Effekt

Ambiguität & Unspezifität aus rhetorischer Perspektive

Aktuelle Lehrveranstaltungen

SoSe 22: Wissenschaftsjournalismus (Praxisseminar, zs. mit Bernd Eberhart)

SoSe 22: Filmrhetorik (Lehrauftrag an der Universität Salzburg)

SoSe 21: Multimodale Rhetorik in der Wissenschaftskommunikation (HS)

SoSe 21: Design in der Wissenskommunikation (Praxisseminar, zs. mit Sandra Teschow)

SoSe 21: Wissen präsentieren (Lehrauftrag an der Universität Salzburg)

Experimenteller Wissenschaftsjournalismus

Wissenschaftsjournalismus durchlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel: Durch die Digitalisierung des Journalismus der letzten 20 Jahre, durch intensivierte Wissenschafts-PR, die mittlerweile ganz ohne journalistische Berichterstattung auskommt, durch Fake News und grassierende Verschwörungstheorien ist Qualitätsjournalismus zunehmend unter Druck geraten. Innerhalb kurzer Zeit haben sich die strukturellen und gesellschaftlichen Bedingungen von Wissenschaftsjournalismus radikal verändert, weswegen die großen deutschen Wissenschaftsakademien regelmäßig die Förderung von Wissenschaftsjournalismus anmahnen. Aus der Krise heraus erfindet sich der Wissenschaftsjournalismus derzeit neu und ist auf dem Weg von einem Spartenphänomen zu einem journalistischen Genre mit Breitenwirkung. Diesem Thema widmet sich die Fachtagung Experimenteller Wissenschaftsjournalismus.

Science Notes

Science Notes ist ein bundesweites Präsentationsevent mit 15 minütigen Kurzvorträgen zu einem aktuellen Thema and der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft: Klimawandel, die Ernährung der Zukunft, Roboter und künstliche Intelligenz. Narrative, Personalisierung sowie Techniken der Verständlichkeit und Anschaulichkeit stehen dabei im Vordergrund. Herausragende Wissenschaflter*innen präsentieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse einem breiten Publikum. Die Veranstaltung bringt die Wissenschaft in Clubs in ganz Deutschland. Elektronische Live-Acts und Visuals komplettieren das Event.

In jeder Ausgabe beleuchtet das experimentelle Science Notes Magazin zusammen mit Autoren, Fotografen, Illustratoren und Künstlern ein Thema das Forschung und Gesellschaft zusammenbringt. Dabei geht es  nicht nur die Studien und Ergebnisse, sondern auch die Menschen und Hintergründe. Mit Geschichten sollen wir Wissenschaft verständlich und erfahrbar machen. Das Science Notes Magazin ist bundesweit im Bahnhofsbuchhandel erhältlich.

Aktuelle Vorträge, Workshops, Moderationen

„Experimenteller Wissenschaftsjournalismus“, Universität Potsdam, 13.12.2021

Manuel Stark c/o Science Notes, Moderation, 16.11.2021 (Online)

Science Notes Die Zukunft der Korallen, Moderation, 04.11.2021 (Online)

„Rhetorik – Präsentation – Moderation“, Workshop für Talent im Land, 02.10.2021

Science Notes Wildnis Open Air, Moderation, 02.07.2021

„Multimodal Rhetorik in Al Gore’s An Inconvenient Truth“, The Bremen-Groningen Online Workshops on Multimodality, 19.3.2021

Science Notes Digital Health, Moderation, 18.03.2021 (Online)

Gast bei Art Science Monthly, State Studio Berlin 20.04.2021 (Online)

Workshop „Rhetoric in Science Communication“, epidiverse, University of Udine, 19.01.2021

„Social Media in der Wissenschaftskommunikation“, Workshop Graduiertenakademie Universität Tübingen, 30.10.2020

„Klima & Transformation. Veränderung kommunizieren.“ Vortrag im Rahmen des SmP Seminars „Transformation“,  Studienstiftung des Deutschen Volkes, 19.05.2020, Pommritz

„Authentizität ist Fake“, zs. mit Dr. Anne Ulrich, 04.03.2020, Zimmertheater Tübingen

Workshop „Wissenschaftskommunikation“, 17.02.2029, Universität Heidelberg

Science Notes Klimawandel, Moderation , 06.02.2020, Heidelberg, MAINS.

Science Notes Release Party, Moderation , 24.10.2019, Tübingen, Ribingurumu.

Science Notes Klimazukunft, Moderation , 14.09.2019, Berlin Heimathafen Neukölln.

„Elements of Graphic Design in Science Presentations“ Workshop, University of Warwick, 03.05.2019.

„Sehen – Fühlen – Wissen: Die Rhetorik visueller Wissenskommunikation“ (zs. mit Markus Gottschling) Gefühlte Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und

Emotionsmodus? 3. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation DGPuK, 6. bis 8. Februar 2019 an der Technischen Universität Braunschweig

„Werkstattgespräch: Science Notes Magazin“, Wissenswerte: Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus, Bremen, 19.-21.11.2018

„Workshop: Grafikdesign im Wissenschaftsmagazin“, Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft, Jugend präsentiert Bundeskongress. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 25.-27.10.2018.

„Die Erfindung der Wirklichkeit: Rekontextualisierung und (Pseudo-)Evidenz in der Weitergabe von Wissen.“ (zs. mit Markus Gottschling), Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft, Jugend präsentiert

Bundeskongress. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 25.-27.10.2018.

Falling Walls Lab, Jury, Forschungszentrum Jülich, 24.09.2018.

„Der semiotische Abenteurer“, Vortrag anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Joachim Knape, Universität Tübingen, 23.7.2018.

„Key Concepts der visuellen Rhetorik“, Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche, Fachtagung 1. – 2. Juni 2018, Salzburg.

„Von der Idee zum Heft. Das Science Notes Magazin“ (zs. mit Olaf Kramer und Sandra Teschow), Universität Tübingen, 8.2.2018.

„Rhetorik und Erklärvideos im extended museum“, Universität Tübingen, 9.1.2018.

Publikationen

Knowledge Design – Visual Rhetoric in Science Communication (Hg. mit Olaf Kramer), MIT Press, Cambridge, MA 2021 (= Design Issues 37,4, Special Issue).

„Introduction“ (zs. mit Olaf Kramer), In: Thomas Susanka, Olaf Kramer (Hg.) Knowledge Design – Visual Rhetoric in Science Communication, MIT Press, Cambridge, MA 2021 (= Design Issues 37,4, Special Issue).

»Questions and Dialogue in Science Communication.« In: Markus Gottschling und Olaf Kramer (Hg.): Recontextualized KnowledgeRhetoric – Situation – Science Communication. Berlin de Gruyter 2021, 119-130.

„Authentizität.“ In: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft. 30.2019, S.96-100.

„Die Schuhe von van Gogh. Ambiguität vs. Unspezifität im Bild.“ In: Susanne Winkler (Hg.): Ambiguität: Sprache und Kommunikation/ Ambiguity: Language and Communication. Berlin, New York: Mouton de Gruyter 2015, S. 339-356.

Foto/grafie: Zur Rhetorik von Medium und Bild. Mit einer Fallstudie zu James Nachtwey. Berlin, Weidler (2015).

Jugend präsentiert kompakt – Eine Einführung für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, zus. mit Markus Gottschling, Carmen Lipphardt, Yvonne Wichan, hrsg. v. Olaf Kramer, Heidelberg 2014.

Trainingsfahrplan Jugend präsentiert, zus. mit Markus Gottschling, Carmen Lipphardt, Yvonne Wichan, hrsg. v. Olaf Kramer, Heidelberg 2013.

„Argumentation“, zus. mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Carmen Lipphardt, Nikola Wiegeler in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S.69-150.

„Sprache und Aufbau“, zus. mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Carmen Lipphardt, Nikola Wiegeler, in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S.151-222.

„The Rhetorics of Authenticity: Photographic Representations of War.“ In: Julia Straub (Hg.): Paradoxes of Authenticity. Studies On a Critical Concept. Bielefeld, Transcript 2012. S. 95-114.

Rezensionen

Christine Schwanecke. Intermedial Storytelling: Thematisation, Imitation and Incorporation of Photography in English and American Fiction at the Turn of the 21st Century. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2012. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 62 (4) 2014, S. 392-395.